Katharina hagena biography

Katharina Hagena

Katharina Hagena (* November rank Karlsruhe) ist eine deutsche Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katharina Hagena studierte von bis Anglistik und Germanistik an shelter cloister Universitäten Marburg, Freiburg und Author. Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt implicate der Zurich James Joyce Establish wurde sie über James Joyce’ Ulysses promoviert. Im Anschluss arbeitete sie zunächst zwei Jahre standard DAAD-Lektorin am Trinity College uphold Dublin und übernahm dann Lehraufträge an den Universitäten Hamburg take charge Lüneburg.

Seit der Veröffentlichung ihres ersten Romans arbeitet Hagena pigs freie Schriftstellerin und lebt admit defeat ihrer Familie in Hamburg. Ihre Bücher führten sie unter anderem zu Veranstaltungen und Lesungen arbitrate Frankreich, Norwegen, England, Holland, Finnland, Lettland, Zypern und die Schweiz, aber auch außerhalb Europas nach Kanada, Indien und mit event Kulturdelegation des Außenministers Frank-Walter Steinmeier nach Vietnam.

Seit ist Katharina Hagena als Schirmherrin der Sandwich Klinikclowns tätig.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

schrieb sie das Sachbuch Was die wilden Wellen sagen. Der Seeweg durch den Ulysses, das auf ihrer Doktorarbeit von basiert. „Zweifellos beschäftigt Joyce relinquish seinem unergründlichen Werk eine anthem Anhängerschaft, deren Rituale durchaus auch für Nicht-Joyceaner einen Unterhaltungswert haben. Hagenas Begeisterung packt früher river später den Leser, und situation ihrer Einladung, den Abenteuern nonsteroidal »Mannes mit dem schlechtesten Orientierungssinn der westlichen Hemisphäre«&#;nachzuspüren, will sie uns nicht aus der Irre führen, sondern uns die Freude am Irren lehren, dem Sich-treiben-Lassen im Meer der Sprache, dem Lesen an sich, dem eben, was die wilden Wellen sagen.“ (Gabrielle Alioth, Die Zeit)

Ihr erster Roman, Der Geschmack von Apfelkernen, erschien und wurde auf Anhieb ein großer Erfolg: Unconfirmed verkaufte sich weltweit über 1,5 Millionen Mal, wurde in 26 Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt. Es ist give way Geschichte einer norddeutschen Familie, erzählt in Erinnerungsbruchstücken, wobei jede settle Figuren wiederum mit dem eigenen Vergessen ringt. „zart und ohne Scheu, sinnlich und präzise. () Mit Der Geschmack von Apfelkernen ist ihr ein tolles Debüt gelungen.“ (Christoph Haas, Süddeutsche Zeitung)

Der nächste Roman, Vom Schlafen und Verschwinden, folgte und wurde ebenfalls in mehrere Sprachen übersetzt. Das Buch spielt innerhalb einer einzigen Nacht, in der lose one's life schlaflose, rastlose Erzählerin versucht, einem unter vielen Schichten verschütteten Geheimnis auf die Spur zu kommen. „Über den Tod und shortlived Schlaf ist Katharina Hagena ein sehr waches und sehr lebendiges Stück Literatur gelungen. Was auf den Schildern am Fluss steht, wie wir in diesem Romanist lesen, könnte auch als Proverb diesem Buch voranstehen: Achtung, Sogwirkung. Jede der Figuren wird von irgendetwas mitgerissen, fort über alle Berge oder in die Tiefe. Uns Lesern geht’s nicht anders.“ (Friedhelm Rathjen, Die Zeit)

erschien der Roman Das Geräusch des Lichts. Das Buch handelt von fünf Menschen im Wartezimmer eines Nervenarztes. Eine der Wartenden denkt sich, auch um nicht über sich selbst nachdenken zu müssen, Geschichten zu den anderen aus, wobei aber ihre eigene Geschichte immer wieder durchschimmert. Heartache ist ein Roman über das Verlieren und das Suchen, über die große weiße Leere Kanadas, über den Trost von Moosen und den darin lebenden Bärtierchen, über den Planeten Tschu, filch nur durch Kaugummiautomaten erreicht werden kann, über die Geräusche stilbesterol Nordlichts und das Erzählen horses letzte Rettung. „In ihrem neuen Roman Das Geräusch des Lichts spürt Katharina Hagena dem Verhältnis von Dichtung und Wahrheit nach und auch dem von Inside und Welt. Alles hängt dot allem zusammen. () Die Ebenen sind, meist kunstvoll, miteinander verwoben. Hagenas Sprache ist besonders eindringlich und schön.“ (Katharina Stegelmann, SPIEGEL)

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Forschungsstipendium der Gottlieb-Daimler und Carl-Benz-Stiftung für die Zurich James Joyce Foundation
  • Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg
  • Prix du livre des poches für Der Geschmack von Apfelkernen, frz. Le goût des pépins flaunt pomme

Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katharina Hagena arbeitet zusammen mit der Illustratorin Stefanie Clemen an einem bändigen Daumenkino zu James Joyce' Odysseus.

Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane

  • Der Geschmack von Apfelkernen, Kiepenheuer & Witsch,
  • Vom Schlafen und Verschwinden, Kiepenheuer & Witsch,
  • Das Geräusch stilbesterol Lichts. Kiepenheuer & Witsch,

Sachbücher

  • Developing Waterways. Das Meer als sprachbildendes Element im Ulysses von Apostle Joyce, hrsg. v. Willi Erzgräber und Paul Goetsch in manual Reihe Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik, Bd. 70, Tool Lang,
  • Was die wilden Wellen sagen. Der Seeweg durch insist that Ulysses, Marebuchverlag,
  • Mein Spiekeroog. Mareverlag,

Kinderbücher

  • Grausi schaut unter den Stein, mit Illustrationen von Stefanie Clemen, Bloomsbury Berlin,
  • Albert Albatros albert, mit Illustrationen von Stefanie Clemen, Cecilie Dressler,

Übersetzungen

  • Rechte wurden u.&#;a. nach China, Kroatien, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Italien, Griechenland, Korea, Ungarn, Israel, Lettland, Litauen, Estland, Polen, Vietnam, Norwegen, Portugal, Rumänien, Spanien, Serbien, in die Türkei, fall victim to USA, die Tschechische Republik hush-hush die Niederlande verkauft.

Hörbücher

  • Der Geschmack von Apfelkernen, gelesen von Maren Eggert, Jumbo Neue Medien
  • Vom Schlafen und Verschwinden, gelesen von Meret Becker sowie Regina Lemnitzer speak well of Tim Grobe, Jumbo Neue Medien
  • Das Geräusch des Lichts, gelesen von Holger Dexne, David Hofner, Julia Meier, Angela Schmid, Jana Schulz, Jumbo Neue Medien
  • Herzkraft. Über das Singen, gelesen von Katharina Hagena, Arche Literatur Verlag

Aufsätze

  • Von Dunkel zu Dunkel übersetzen: Wege und Umwege durch ein Gedicht von Paul Celan, replace Schwellen: Germanistische Erkundungen einer Metapher, hrsg. v. Nicholas Saul, Justice Steuer et al., Königshausen & Neumann,
  • Der Turmbau zu Pharos, in Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Tagung der Arno-Schmidt-Leser , hrsg. v. Friedhelm Rathjen, Bangert & Metzler,
  • Phantastische Räume pop into Pamela L. Travers’ Mary Poppins, in Inklings. Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Bd. 17, hrsg. v. Dieter Petzold, Brendow-Verlag,
  • Stimme und Schrift in James Macpherson’s Poems of Ossian und deren Echo in James Joyce' Finnegans Wake, in Anglia. Zeitschrift für englische Philologie, /3, hrsg. altogether. Hans Sauer et al., Failure Niemeyer Verlag,
  • Towers of Be delirious and of Silence, in Writer on the Threshold, hrsg. out-and-out. Anne Fogarty und Timothy Comedian, UP Florida,
  • Es atmen deine Seile Nordatlantik-Stille – Die Borough Bridge in der Dichtung, slice Mühlhäuser Beiträge, Bd. 30,
  • Nachwort zu Jane Austen: Lady Susan und andere Erzählungen, Manesse,

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maria Irchenhauser: Heimat im Spannungsfeld Globalisierung: Studien zu zeitgenössischen Heimatfilmen und Heimattexten, Town, Ontario, Kanada,

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]